Ich wollte raus aus dem Büro. Ich habe schnell gemerkt, dass mir die Tätigkeit nach meiner Ausbildung als Informatiker zu theoretisch war. Um andere Erfahrungen zu sammeln habe ich im Anschluss für fast zwei Jahre bei der Meyer Werft in Papenburg gearbeitet. Dort habe ich alles einmal ausprobiert – von Elektrik, über Gerüstbau bis hin zur Isolierung. Es war interessant mit den Schiffen, aber so richtig fühlte sich das noch nicht an. Ich habe dann mein Fachabitur nachgeholt und nebenbei schon im Garten- und Landschaftsbau gearbeitet: Erst als Bauhelfer, im Anschluss habe ich in dem gleichen Betrieb meine Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gemacht. Allerdings wollte ich weg vom Arbeiten mit Steinen und Beton und wollte mehr mit Grün zu tun haben. Als ich dann für die Stadt Bäume schneiden durfte, wusste ich, in welche Richtung ich gehen wollte.
Bäume sind ein Zukunftsthema, das immer wichtiger wird. Wir müssen uns mehr um die Bäume kümmern, sie verschwinden immer mehr aus den Städten. Sie kommen nicht mehr mit Trockenheit zurecht und die Versiegelung der Flächen schreitet immer mehr voran. Als Baumpfleger habe ich einen Einfluss darauf, ob und wie der Baum gepflegt wird und durch die Kontrollen können wir feststellen, ob ein Baum gefällt werden muss oder nicht. Mir ist vor allem die fachgerechte Baumpflege wichtig, um die Bäume zu erhalten und daran mitzuwirken, dass sich ein Baum gut entwickelt.
Jobs anzeigen
Hier findest du weitere Einblicke.
Grewe Holding GmbH
Knickchaussee 9
27356 Rotenburg (Wümme)
T 04261 9708-0
F 04261 9708-609
E info@grewe-gruppe.de
Mo–Do: 8–17 Uhr
Fr: 8–16 Uhr
Als familiengeführte Unternehmensgruppe sind wir Ihr leistungsstarker und fairer Partner im Garten- und Landschaftsbau. Sie erhalten bei uns das komplette Spektrum an Planungs-, Bau- und Instandhaltungs-leistungen zur Gestaltung Ihrer Außenanlagen. Wir übernehmen das dauerhafte Freiflächenmanagement Ihrer Außenbereiche und sorgen für deren langfristige Qualität. Gemeinsam schaffen wir grüne Welten.
grewe-gruppe | Wir schaffen grüne Welten.
grewe-gruppe.de
2. August 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für alle Menschen verfügbar und zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist – unabhängig von den individuellen Umständen oder Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines – WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Konformitätsstufe AA. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Einschränkungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist – z. B. für blinde Menschen, Menschen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen und viele andere.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, um jederzeit ein Höchstmaß an Barrierefreiheit zu gewährleisten. Wir nutzen eine Barrierefreiheits-Schnittstelle, mit der Personen mit speziellen Einschränkungen die Benutzeroberfläche individuell anpassen können.
Darüber hinaus verwendet die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund läuft und den Barrierefreiheitsgrad kontinuierlich optimiert. Diese Anwendung passt den HTML-Code der Website an, optimiert die Funktionen für Screenreader für blinde Nutzer und unterstützt die Tastaturnavigation für motorisch eingeschränkte Nutzer.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. Sie können uns über folgende E-Mail-Adresse erreichen: info@grewe-gruppe.de
Unsere Website implementiert die ARIA-Technik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, damit blinde Nutzer mit Screenreadern Inhalte lesen, verstehen und die Website bedienen können. Sobald ein Nutzer mit einem Screenreader die Seite betritt, erhält er eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren, um die Website optimal bedienen zu können.
Optimierung für Screenreader:
Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Website vollständig analysiert, um auch bei zukünftigen Änderungen die Barrierefreiheit sicherzustellen. Dabei stellen wir Screenreadern sinnvolle Informationen durch ARIA-Attribute zur Verfügung – z. B. korrekte Beschriftungen für Formulare, Beschreibungen für anklickbare Icons (z. B. Social Media, Suche, Warenkorb), Hinweise zur Formularvalidierung und Rollenzuweisungen (Buttons, Menüs, Pop-ups etc.). Auch Bilder werden analysiert und mit objektbasierten Bildbeschreibungen versehen. Texte innerhalb von Bildern werden per OCR (Texterkennung) extrahiert. Die Screenreader-Anpassungen können jederzeit mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden. Nutzer erhalten beim Aufruf der Website automatisch einen Hinweis zur Aktivierung des Screenreader-Modus.
Diese Funktionen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, z. B. JAWS und NVDA.
Optimierung für Tastaturnavigation:
Der Hintergrundprozess passt den HTML-Code der Website an und ergänzt JavaScript-Funktionen, um die Bedienung per Tastatur zu ermöglichen. Dazu gehört die Navigation mit Tab und Shift+Tab, die Bedienung von Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten, das Schließen mit Esc, das Auslösen von Buttons/Links mit Enter, sowie die Navigation durch Radio-Buttons und Checkboxen mit den Pfeiltasten (Auswahl mit Leertaste oder Enter).
Tastaturnutzer können auch Schnellzugriffe wie M (Menüs), H (Überschriften), F (Formulare), B (Buttons) und G (Grafiken) nutzen. Die Fokusführung bei Pop-ups ist ebenfalls berücksichtigt.
Epilepsie-Sicherer Modus: Entfernt blinkende Animationen und gefährliche Farbkombinationen zur Vermeidung von Anfällen.
Modus für Sehbehinderte: Optimiert die Website für Nutzer mit Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom etc.
Modus für kognitive Einschränkungen: Bietet Hilfen für Menschen mit z. B. Dyslexie, Autismus, Schlaganfall-Folgen.
ADHS-Freundlicher Modus: Verringert Ablenkungen und erleichtert Fokus auf relevante Inhalte.
Modus für Blinde: Optimiert die Website für Screenreader wie JAWS, NVDA, VoiceOver, TalkBack.
Profil für Tastaturnavigation (motorisch eingeschränkt): Erlaubt Bedienung per Tab, Shift+Tab, Enter etc. inkl. Schnellzugriffe (siehe oben).
Schriftanpassung: Größe, Schriftart, Zeilenhöhe, Ausrichtung etc. individuell einstellbar.
Farbkontraste: Verschiedene Kontrast-Modi wie hell, dunkel, invertiert, monochrom.
Animationen: Alle Animationen (Videos, GIFs, CSS) können deaktiviert werden.
Inhaltshervorhebung: Fokus auf Links, Titel, Hover-Elemente.
Tonabschaltung: Möglichkeit, gesamte Website stummzuschalten (z. B. bei Problemen mit Hörgeräten).
Kognitive Unterstützung: Integrierte Suche mit Wikipedia/Wiktionary zur Erklärung von Begriffen.
Weitere Funktionen: Anpassung von Cursorgröße/-farbe, Druckmodus, virtuelle Tastatur etc.
Wir unterstützen möglichst viele Browser und Hilfstechnologien, um maximale Barrierefreiheit zu bieten. Dazu zählen alle gängigen Systeme, die über 95 % der Nutzermarktanteile abdecken, darunter:
Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera, Microsoft Edge, sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Hinweise, Kommentare und Feedback
Trotz aller Bemühungen kann es sein, dass einige Seiten oder Elemente noch nicht vollständig barrierefrei sind oder derzeit überarbeitet werden. Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Barrierefreiheit – durch Updates, neue Funktionen und technologische Weiterentwicklungen.
Für Fragen oder Unterstützung kontaktieren Sie uns bitte unter: info@grewe-gruppe.de